INFO SPACE
Klimaquartier – Neue Weststadt
Herzlich Willkommen! Auf dem Bahnhofsvorplatz in Esslingen hat der INFO SPACE zum klimaneutralen Stadtquartier in der Neuen Weststadt und zum Forschungsprojekt geöffnet. Der INFO SPACE ist ein Besucher:innen- und Informationszentrum zum Klimaquartier – Neue Weststadt und bietet für alle Altersklassen erlebbare Informationen. Eine interaktive Ausstellung zum Forschungsvorhaben und zum einzigartigen Energiekonzept im Wohnquartier befindet sich im Inneren des Containerbaus. Schauen Sie vorbei! Das Forschungsteam freut sich über ihren Besuch.
Mitten in der City
Um den INFO SPACE wird mit mobilen Hochbeeten und Pflanzkästen, mit Kräutern, standortspezifischen Pflanzenkulturen und einer insektenfreundlichen Blühvielfalt die Aufenthaltsqualität und das Stadtgrün auf dem Bahnhofsvorplatz gefördert. Im Sinne des Gesamtkonzepts wird der verfügbare Raum nutzbar und als „öffentliche Fläche“ für Bürger:innen, Besucher:innen und Interessent:innen am Bahnhofsvorplatz integriert. Der INFO SPACE soll fortan Teil des nachhaltigen Lebens in Esslingen sein. Ein Ziel ist die dauerhafte Nutzung des Platzes vor dem INFO SPACE und das Einbinden der Esslinger Kreativszene und von Kulturschaffenden.

Dr. Katja Walther
Leitung Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz Stadt Esslingen am Neckar
Öffnungszeiten INFO SPACE
Spannende Einblicke in das Projekt gibt es künftig zu geänderten Besuchszeiten. Ab März öffnet der InfoSpace montags und samstags von 11 Uhr bis 16:30 Uhr seine Pforten. Rund um den Monatswechsel stehen also folgende Besuchstermine zur Verfügung: Samstag, 25. Februar, Samstag, 4. März sowie Montag, 6. März. Anschließend ist der InfoSpace jeden Montag und jeden Samstag geöffnet. Zudem sollen Schulen die Gelegenheit zur Buchung von Gruppenführungen erhalten.


Nachhaltiges Infozentrum
Der INFO SPACE soll ein Ort für Begegnungen, Informationen und Austausch sein. Das Konzept wurde von der Agentur Blumberg entwickelt und realisiert. Mit wertigen und natürlichen Materialien, Werk- und Baustoffen wie zum Beispiel Holz und Kork für die Ausstattung gelang es auch die Innenräume möglichst nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit dem Team von puer entstanden das szenographische Konzept und die verschiedenen thematischen Stationen und baulichen Module der Ausstellung. Aufgearbeitete Materialien sowie Upcycling- und Recyclingstoffe finden Verwendung – auf Plastik und minderwertige Materialien wird verzichtet. Containerbau und Innenraumgestaltung orientieren sich am Nachhaltigkeitskonzept der DGNB.
Multifunktionaler Containerbau
Bei der Ausstellung im Erdgeschossbereich sowie im meeting room auf der zweiten Etage des INFO SPACE wird der ökologische und ressourcenschonende Charakter der Containerstruktur erfahrbar. Im Rahmen des von den Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Bildung und Forschung geförderten Leuchtturmprojekts ist die Stadt Esslingen am Neckar federführend bei der Kommunikation des Vorhabens in der Öffentlichkeit.


Ressourcen schonen
„Für die Gebäudestruktur wurden Schiffscontainer verwendet, die alle miteinander die Erde schon mehrere Male umrundet haben“, so Dr. Katja Walther, Leiterin des Sachgebiets Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Stadtplanungsamt der Stadt Esslingen. „Wenn die Nutzung für den „Infospace Klimaquartier Neue Weststadt“ beendet ist, gehen die abgebauten Container im Anschluss wieder auf große Reise. Dieses ressourcenschonende Konzept hat uns von Anfang an begeistert.“ Der Containerbau wurde mit freundlicher Unterstützung durch den Anbieter Containerwerk aus Wassenberg realisiert, wo immer möglich, mit nachhaltigen Materialien umgesetzt. So kamen z.B. Holz und Kork anstelle von Kunststoffverschalungen oder Linoleumböden zum Einsatz; die Wandgestaltung wurde mit Tapeten und nicht mit Klebefolie realisiert.
Ausstellung Klimaquartier
Dass der INFO SPACE „Klimaquartier Neue Weststadt“ neben einer nachhaltigen Struktur auch mit einem hochinformativen, interaktiven Inhalt aufwarten kann, können Interessierte nun selbst erleben. Der öffentliche Betrieb des INFO SPACE startete offiziell am 06. Juli 2022. Die Ausstellung hatte aufgrund der geltenden Corona-Verordnungen lange Zeit geschlossen. Die geplante Öffnung verzögerte sich u.a. wegen der neuerlich erschwerten Situation Personal für die Betreuung und den Betrieb der Ausstellung und den INFO SPACE zu finden.


Führungen und Exkursionen
Ab 2022 können Delegationen, FachbesucherInnen und Gruppen am Informationszentrum empfangen werden. Führungen zum „Klimaneutralen Stadtquartier“ durch das Forschungsviertel in der nahe gelegenen Neuen Weststadt sind mit Buchung möglich.