Klimaneutrales Stadtquartier
In Esslingen am Neckar in Baden-Württemberg entsteht ein nahezu klimaneutrales Stadtquartier. Auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände im Westen der Stadt wird das nachhaltige Vorzeigequartier „Neue Weststadt – Klimaquartier“ mit 450 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen sowie einem Neubau der Hochschule Esslingen realisiert. Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Klimaneutrales Stadtquartier – Neue Weststadt Esslingen“ soll dabei ein zukunftsfähiges Energiekonzept auf Quartiersebene umgesetzt werden.
Nationale Wasserstoffstrategie Bundesministerium für Bildung und Forschung – www.bmbf.de
Mit Power-to-Gas-to-Power (P2G2P) als Schlüsseltechnologie wird vor Ort überschüssiger Ökostrom in „grünen Wasserstoff“ umgewandelt und für die Nutzung im Stadtviertel, in der Mobilität und der Industrie aufbereitet. Die Neue Weststadt ist eines von sechs städteplanerischen Leuchtturmprojekten, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.
Klimaquartier
In Esslingen am Neckar wird energiebewusstes und ressourcenschonendes Wohnen und Arbeiten erlebbar. Mit modernsten Technologien, interdisziplinärem Know-how und einem ganzheitlichen, sozial und ökologisch nachhaltigen Energieversorgungsansatz nimmt das Stadtviertel in Sachen Bauen, Wohnen, nachhaltige Mobilität und Energieeffizienz eine Pionierrolle ein.
Energiekonzept
Das Stadtbauprojekt „Neue Weststadt – Klimaquartier“ in Esslingen ist durch sein zukunftsweisendes Energiekonzept einmalig in Deutschland. Bei der energetischen Versorgung des Quartiers sollen nahezu keine klimaschädlichen Emissionen wie CO2 verursacht und der Energieverbrauch ohne Komfortverlust reduziert sowie höchste Energieeffizienz ermöglicht werden.
Infozentrum
Das Informations- und Besucherzentrum zum „Klimaquartier – Neue Weststadt” soll für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Fachpublikum sowie geführte Gruppen und Delegationen auf dem Bahnhofsvorplatz in Esslingen gestaltet und eröffnet werden. Interaktive Stationen und eine multimediale Ausstellung gewähren spannende und außergewöhnliche Einblicke in das Forschungsprojekt.
Aktuelles
9. Dezember 2020
DGNB-Gold für Gebäude Béla
Carsten Buschmann von der RVI nimmt das DGNB-Zertifikat in Gold für „Béla“ entgegen. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zeichnet nachweislich gute Gebäude und lebenswerte Quartiere aus. Bei der Zertifizierung von Quartieren ist die DGNB europaweit führend. Das Zertifizierungssystem hilft allen am Bau Beteiligten bei der Umsetzung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsqualität.
27. November 2020
Der Wasserstoffspeicher kommt an
Größtes und schwerstes Element der Elektrolyse-Anlage erreicht das Klimaquartier in Esslingen. Ein Meilenstein im Forschungsprojekt: Der Wasserstoffspeicher kommt im Klimaquartier Neue Weststadt in Esslingen an
21. Januar 2020
Delegation aus der Slowakei
Im Januar 2020 besuchte eine Delegation aus der Slowakei das Klimaquartier in der Esslinger Weststadt. Die Gruppe machte sich u.a. vor Ort ein Bild von der baulichen Entwicklung des Quartiers.

Innovationskraft in Esslingen
Die Esslinger Weststadt geht mit der Zeit – schon seit über 100 Jahren.
Die Weststadt Esslingens ist von jeher ein Ort, an dem Innovation gelebt und erlebbar wird, schwäbischer Erfindergeist und Unternehmertum für wirtschaftlichen Aufschwung sorgen, sowie hochwertige Produkte gefertigt werden, die in der ganzen Welt beliebt und gefragt sind. Hier hat Innovation Tradition. Die erprobten Technologien, Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Neue Weststadt – Klimaquartier“ können für andere Städte und Regionen weltweit Vorbild sein und eine klimafreundliche und nachhaltige Entwicklung im Bereich Bauen, Wohnen und Energieversorgung fördern.